Holunderblüten für’s starke Immunsystem

Der Holunder gilt als Sitz des guten Hausgeistes & ist der Göttin HOLDA („hold“ – althochdeutsch für HEILEN) geweiht. Der Hollerbusch durfte früher auf keinem Hof fehlen, denn dort saß die Göttin & beschützte das Leben der Kinder des Hauses, der Pflanzen & Tiere. Der Holunder galt früher als die „Apotheke der armen Leute“.

Weil der Holler ein fruchttragender Strauch ist, gilt er auch als Fruchtbarkeitsspender. Seine Blüten haben erwärmende, öffnende & reinigende Heileigenschaften.

Auszug aus Miriam Wiegele’s „Heilsames & aromatisches Grün“ – Der Baum des Lebens:

„Wer kann nicht das Märchen von der Frau Holle. Sie ist eigentlich die Göttin der Unterwelt, in der sie die Verstorbenen empfängt. Diese müssen dort Äpfel vom Baum pflücken & fertig gebackenes Brot aus dem Ofen holen. Aus der Sicht der Psychoanalyse erzählt dieses Märchen von Tod & Wiedergeburt. Ins Reich der Frau Holle gehen die Verstorbenen, aber die kurz vor der Wiedergeburt stehenden Seelen sind wie reife Äpfel, die sich bald von den Zweigen lösen & wieder auf den Boden einer neuen Verkörperung fallen. Der Ofen mit den Brotlaiben ist das Bild des Mutterschoßes, in dem die Leibesfrüchte heranwachsen. So versteht man auch den alten Kinderreim:

 

Ringel, ringel, reia / sind wir unser dreia

Sitz ma unterm Hollerbusch / mach ma alle husch, husch, husch

Es sind die Seelen der Kinder, die da singen, dass sie kommen wollen.“

 

Ernte:
Hauptblütezeit ist Ende Mai bis Juni, die Blütenstände sollten kurz vor dem Aufblühen am besten vormittags abgeschnitten & dann entweder noch frisch verarbeitet oder am Stängel hängend getrocknet werden. Im getrockneten Zustand dann die groben Stängel abschneiden & die Blüten aufbewahren. Traditionell erntet man die gerade erblühten Doldenrispen ab Johanni (24. Juni). Die vollreifen Beeren erntet man im August/September & verarbeitet sie zu Saft oder im Backrohr bei 100° C trocknen & für Tee verwenden.

 

VORSICHT: Unreife Beeren sind ungenießbar bis giftig!

 

Anwendungsgebiete…
✿ schweißtreibend (Holunderblütentee)
✿ fiebersenkend (Holunderbeerensaft)
✿ vorbeugend bei Erkältungsanfälligkeit
✿ stärkt das Immunsystem
✿ schleimlösend bei verschleimtem Husten, Sinusitis (NNH-Entzündung), Heuschnupfen
✿ entzündungshemmend bei Gelenkserkrankungen (Holunderbeeren)
✿ Blüten als Tee bei Rheuma, Gicht & Hautkrankheiten
✿ harntreibend
✿ östrogenartig (Blüten)

 

TCM Funktionen…
✿ wirkt schweißtreibend bei äußerer Wind-Hitze
✿ leitet Schleim & Feuchtigkeit aus
✿ klärt Leere Hitze
✿ klärt Feuchte Hitze in der Lunge & Blase
✿ wirkt Feuchtigkeits-Stagnationen entgegen

 

 

TCM Anwendungsgebiete…
✿ Halsentzündung
✿ Bronchitis
✿ chronische Sinusitis mit zähflüssigem Nasensekret
✿ Husten mit viel Schleim
✿ Ödeme, Müdigkeit
✿ Rheuma
✿ Beginn eines Infektes mit Halsschmerzen, Fieber, Reizbarkeit

 

Der Holunder in der FRAUENheilkunde…
Der Holler ist der Frau Holle (Lichtgöttin) geweiht & ihm wird heilsamer Einfluss auf die Fruchtbarkeit & den Kindersegen zugesagt. Frei nach dem Sprichwort: „Zu Johanni blüht der Holler, da wird die Liebe toller.“ Ein anderes Sprichwort sagt, dass man die „Kinder vom Holerbam aberbeuteln“ könne. Allein die Nähe des Hollerbusches zum Haus soll auch einer gebärenden Frau Hilfe leisten. Sowohl den Blüten als auch den Beeren wird eine östrogenähnliche Wirkung nachgesagt. Die schweißtreibenden Heikräfte der Holunderblüten sind auch im Klimakterium wichtig. Denn wenn die Blutungen allmählich versiegen, versucht der Körper eben auf andere Weise, sich zu reinigen. Dabei stellen die Schweißausbrüche eine „Entgiftung der Seele“ dar, die sich nun häutet, um die nächste Stufe des Frauenlebens zu erklimmen (mit dem Wechsel beginnt die Lebensphase der weisen Frau). „Der Holunder unterstützt die Vollendung seelischer & körperlicher Reifungsprozesse“ (Roger Kalbermatten, Kompendium der Ceres-Heilmittel, 1997).

  

Meine 3 Favouriten in der Holler.Apotheke:

ERKÄLTUNGS.Tee
20 g Holunderblüten
20 g Mädesüßblüten
20 g Lindenblüten
20 g Weißdornblätter & -blüten
20 g Melissenblätter
5 g Orangenblüten

mit gekochtem Wasser übergießen, 7 Min. ziehen lassen. 6 Wochen lang 3x täglich 1 Tasse trinken.

 

Holunderblüten.SAFT
20 Holunderblüten mit 3 Liter kaltem Wasser bedecken, 8 g Zitronensäure dazugeben & 3 in Scheiben geschnittene Zitronen. 48 Stunden stehen lassen, dann abseihen & 3 kg Zucker einrühren. Aufkochen, in saubere Flaschen füllen & ausgekühlt genießen.

 

Traditionelles HOLLERKOCH
Holunderbeeren abrebeln, mit Obst der Saison mischen (Zwetschken, Äpfeln oder Birnen), mit Gewürznelkenpulver & etwas Zimt & Zucker schwach wallend weich kochen & in saubere Schraubgläser füllen. Schmeckt super lecker zu Kaiserschmarrn!

 

Bildquelle: emmi – fotolia



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz