die Primel/Schlüsselblume – bei Husten, Migräne & Magnesiummangel

Die Schlüsselblume zählt zu den geschützten Pflanzen, d.h. ihre Wurzeln darf man nicht ausgraben bzw. dürfen die Blüten auch nur nach vorheriger Absprache mit der Naturschutzbehörde gepflückt werden. Sie wird der heiligen Maria & auch dem heiligen Petrus, der das Tor zum Himmel verwaltet, zugeordnet. Als ihm einmal der Schlüssel zu Boden fiel, so sagt man, wurden daraus die Himmelschlüsselblumen. Mit ihrer magischen Kraft findet man die verborgenen Schätze dieser Welt.

Die Schlüsselblumen sind die ersten Pflanzen, die man nach einem langen Winter zu sich nehmen soll, heißt es. Denn nur, wer seinem Körper diese ersten zarten gelben Blüten gibt, ist auch bereit für die Heilkräfte aller anderen Heilpflanzen im Jahreslauf 🙂 Die Schlüsselblume gehört zu den Primelgewächsen (Primulaceae), ist eine zweijährige Pflanze & wird etwa 15 cm hoch. Sie mag gerne feuchten Boden & Halbschatten.

 

Die KRAFT in der Schlüsselblume…
In der Wurzel befinden sich die Saponine, die zum Abhusten anregen. Sowohl Wurzeln als auch Blätter sind für den klassischen Hustentee geeignet, der überall dort Anwendung findet, wo das Abhusten erleichtert werden soll. Besonders ältere Menschen & kleine Kinder sprechen gut darauf an 🙂 Die Blüten haben die selben Eigenschaften, wirken aber milder & schmecken auch gut gemeinsam mit Thymian oder Lungenkraut.

Die Tinktur aus Büten, Blättern & Wurzeln wird bei Rheumaschmerzen & Migräne verwendet. Generell sind Zubereitungen aus der Schlüsselblume bei Spannungskopfschmerz (Migräne) erfolgreich. Die zarte Schönheit wirkt direkt auf die Seele, erheitert das Gemüt, macht ruhig & hilft auch oft beim Einschlafen 🙂

Die Schlüsselblume sollte als allererstes Heilkraut des Jahres genommen werden, da sie die Inhaltsstoffe der anderen Heilpflanzen für uns aufschließt 🙂

Die Schlüsslblume ist auch eine Magnesiumpflanze, d.h. wer an Magnesiummangel leidet erleichtert seinem Körper mit der Schlüsselblume die Aufnahme von Magnesium.

Inhaltsstoffe…
Saponine, Phenolglykoside, ätherisches Öl, Flavone, Kieselsäure, Gerbstoff, Campher, Vitamin C, Magnesium

 

Anwendungsgebiete…
schleimlösend
harn- & schweißtreibend
beruhigend, schlaffördernd
schmerzstillend
erweichend
herzstärkend
als Tee für verschleimte Bronchien
bei Schwäche
bei Gicht, Rheuma

TCM Anwendungsgebiete…
Palpitationen (Herzklopfen)
Insomnia (Schlafprobleme), Unruhezustände
Sinusitis (Entzündung der Nasennebenhöhlen)
Migräne (anfallsweise, seitliche Kopfschmerzen)
Myokarditis (Entzündung des Herzmuskels)
chronische Bronchitis
Cephalea (Kopfschmerzen)

 

Schlüsselblumen.HUSTENSIRUP
1 EL zerkleinerte Wurzel mit wenig Wasser 5 Min. auskochen, abseihen & die Flüssigkeit so lange mit Honig vermischen, bis ein dicker Sirup entsteht. Bei Husten tellöffelweise nehmen.

 

Schlüsselblumen.TEE
½ TL Wurzeln wird mit ¼ Liter Wasser gemeinsam erhitzt, nach dem Aufwallen 5 Min. ziehen lassen.
Von frischen oder getrockneten Blüten werden 2 TL mit ¼ Liter kochendem Wasser übergossen & 5 Min. ziehen gelassen. 3 Tassen pro Tag sind generell ausreichend.

 

 



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz