40+ WÄRMEspender für den kalten Winter
Brrrr….ist das KALT draussen! So ist der Winter. So soll er sein. So darf er sein. Und WIR dürfen uns jetzt ernährungstechnisch schön von innen heraus wärmen, indem wir…
wärmende Kochmethoden anwenden wie…
* die Getreideflocken für’s warme, gekochte Frühstück vorher kurz trocken anrösten bis sie zu duften beginnen (das erhöht nämlich ihre Funktion des WÄRMENS in unserem Körper…hmmm FEIn!)
* Kraftsuppen laaaange lange köcheln lassen (ohne Deckel, damit das YANG sich schön entfalten kann….wobei ICH mich da aus energietechnischen Gründen nie dran halte & den Deckel so halb/halb oben drauflasse…sonst schimpft nämlich mein Mann, der Energieexperte, mit mir ;)) – mind. 2, besser 6, noch besser 8 Stunden dürfen die schon vor sich hinköcheln (und ja, ich fülle schon immer wieder das verdunstete HEISSE Wasser nach, weil ich ja möglichst viele Gläser mit der Kraftsuppe befüllen möchte!)
* Aufläufe & Ofengemüse & Co im BACKROHR zubereiten – das Rohr verleiht unserem Essen eine so so so feine Wärme, da KANN uns gar nicht mehr kalt sein danach 😉
* Fleisch scharf anbraten, grillen, räuchern – all das sind ebenfalls Zubereitungsarten, die mit VIEL WÄRME in Verbindung stehen
wärmende Lebensmittel in den Kochtopf geben wie…
* FLEISCH: je dünkler die Sorte, umso wärmender wirkt’s auf uns (Lamm, Schaf, Ziege, Wild). Fleisch bringt generell am einfachsten die Wärme in unseren Körper, aber auch Huhn wärmt uns schön, Schinken, Salami
* FISCH: Garnelen, Scholle, Shrimps, Thunfisch, geräucherter Fisch generell
* Kochen mit Alkohol (jaaaa, das “dürfen” wir jetzt;), v.a. mit Rotwein, weil der am wärmendsten wirkt
* GEMÜSE: Kohlsprossen, dunkle Kürbissorten, Pastinake, Wurzelgemüse generell (alles, was unter der Erde wächst, WÄRMT uns), Zwiebel, Frühlingszwiebel, Lauch, Fenchel, Kastanie, Petersilwurzel, Rotkraut, Kren/Meerrettich
* GETREIDE: Haferflocken hoch 10!
* NÜSSE/SAMEN: Walnuss (und Du wirst NIE WIEDER KALTE FÜSSE haben;)
unser Essen mit wärmenden GEWÜRZEN verfeinern wie…
* Zimt
* Pfeffer, Cayennepfeffer
* Chili
* Curry
* frischem Ingwer
* Knoblauch (ja, jetzt dürfen wir…vorausgesetzt, unsere Leber.Energie ist nicht blockiert!)
* Basilikum
* Bockshornkleepulver
* Liebstöckel
* Oregano
* Paprikapulver (da gibt’s sogar eine so so feine GERÄUCHERTE Sorte…auf die steh ich TOTAL!)
* Rosmarin
* Thymian
* Wacholderbeeren (die passen auch gut ins wärmende Fußbad & in die Kraftsuppe)
* Anis
* Fenchelsamen
* Kardamom (der entschleimt auch super!)
* Koriander
* Kümmel
* Lorbeer
* Majoran
* Garam Masala (nie wieder einen Eintopf OHNE!)
* Muskatnuss
* Nelken
* Senfsamen
* Sternanis (ohne die geht sowieso nix im Kompott)
Beispiele für wärmende Mahlzeiten…
* Haferflockenfrühstück
* Linsensuppe, Lauchsuppe, Kürbissuppe, Karotten/Ingwer.Suppe, Pastinakensuppe, Petersilwurzelsuppe, Selleriesuppe, Zwiebelsuppe
* Kürbisratatouille, Lauchrisotto mit Kastanien, Rotkraut mit Kastanien, Ofengemüse, Rindsgulasch, Chili con Carne, Krautfleisch, Krautstrudel, Reisfleisch, Specklinsen, Tafelspitz, Rosmarinkartoffeln, Rindermedaillons, Rumpsteak, gebratener Reis mit Lauch, Rindfleisch Stroganoff, Bohnengulasch mit Kürbis, Lamm in Spinatsauce
* Bratäpfel, Kompott, Walnusskuchen
to be continued 😉
Na, jetzt gibt’s aber KEINE Ausrede mehr! Ich wünsch Dir eine wärmende Winterzeit & wünsch Dir GUTEN APPETIT 🙂
Bildquelle: M.studio – fotolia.com
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.