die Brennnessel – bei Eisenmangel, Erschöpfungszuständen & Harnwegsinfekten
Schon seit der Antike gilt die Brennnessel als Fruchtbarkeitsmittel. Ein Gemüse (z.B. Brennnesselspinat) am Gründonnerstag gegessen, schützt vor Geldmangel. Brennnesseln sind generell eine tolle Frühlingsspeise, die fürs ganze Jahr dann die Krankheiten fern hält.
Die Brennnessel ist die wichtigste Pflanze zur Blutreinigung & eine der wichtigsten Heilpflanzen zur Vermeidung von Blutarmut & Eisenmangel, ein Vitalisierungsmittel für die Leber, Bauchspeicheldrüse, für Magen, Darm & Galle. Weil Brennnesseln Harnsäure austreiben, sind sie super für Menschen, die in Richtung erhöhte Harnsäurewerte/Rheuma unterwegs sind. Sie legt sich mit den Schlacken im Körper an, ebenso mit den Giftstoffen, die sich in den Muskeln, in den Gelenken & im Blut befinden.
Frauen mit Unterleibsproblemen sollen regelmässig Brennnesseltee trinken & Teekompressen auf den Unterleib legen.
Die Brennnessel zählt zur Familie der Brennnesselgewächse (Urticaceae). Am häufigsten findet man bei uns die Große Brennnessel vor, die bis zu 1,5 Meter hoch wird. Die Blütenrispen der männlichen Pflanze stehen waagrecht & haben winzige cremeweiße Blütenknospen. Bei Reife & Wärme öffnen sie sich explosionsartig & wirbeln dabei eine Staubwolke mit bis zu 30.000 Blütenpollen pro Blüte (!!!) in die Luft & fliegen mit dem Wind auf der Suche nach einem weiblichen Pendant.
Die weiblichen Blüten sind kleiner & dunkelgrün & hängen in einer Rispe vom Stängel herab. Nach der erfolgreichen Befruchtung kommen kleine, bucheckernförmige, grünbraune Nüsse heraus, die schwer an den Stängeln hängen. Die Brennnessel vermehrt sich aber auch über ihre zahlreichen langen Wurzelausläufer.
Das Brennen bei Berührung kommt von den kleinen Brennhaaren, die bei Berührung ein brennendes Gemisch aus Acetylcholin, Histamin & Ameisensäure an die Haut abgeben.
Ernte…
Die jungen zarten Blätter für Wildgemüse & harntreibenden Tee werden im Frühling von März bis Juni geerntet. Das blühende Kraut bei rheumatischen Beschwerden am Vormittag bei trockenem Wetter zur Vollblüte im Hochsommer & die Samen zur Stärkung zur Vollreife im August/September. Die Wurzeln bei Prostatabeschwerden bzw. Reizblase) werden am besten im Herbst im Oktober gegraben. Den höchsten Eisengehalt hat das im April/Mai geerntete Kraut.
Die KRAFT in der Brennnessel…
Brennnesselkraut wirkt stoffwechselfördernd, harntreibend & harnsäureabführend & wird bei Hautkrankheiten & entzündlichen Erkrankungen eingesetzt. Die verstärkte Wasserausscheidung beruht auf einer osmotischen Wirkung durch den hohen Kaliumgehalt & kommt nur in Verbindung mit reichlich Flüssigkeit zustande. Die Brennnessel wirkt auch blutbildend & ist bei Anämie (Eisenmangel) wärmstens zu empfehlen 🙂 Das pflanzlich gebundene Eisen hat eine sehr hohe Bioverfügbarkeit.
Während ihrer Blütezeit wirkt die Brennnessel besonders entzündungshemmend & gegen rheumatische Beschwerden. Generell stärken das Kraut & vor allem auch die Samen bei Erschöpfungszuständen, in den Wechseljahren, in der Rekonvaleszenz & im Wochenbett, bei Blutarmut & zur Förderung der Milchbildung.
Die Samen galten früher als Aphrodisiakum & werden heute geröstet über den Salat gestreut oder aufs Butterbrot gegeben.
Die Brennnesselwurzel wirkt krampflösend, entzündungshemmend & ausgleichend aufs Immunsystem.
Die Brennnessel ist eine der wichtigsten Eisenpflanzen! Wer also Eisenmangel hat bzw. bei wem die Eisenaufnahme im Körper gestört ist, erleichtert seinem Organismus die Eisenaufnahme & regt die eigene Eisenerzeugung an. Auch die „seelische Blutarmut“ sollte dabei nicht außer Acht gelassen werden. Sie geht einher mit mangelnder Durchsetzungskraft & Willensschwäche. Mann könnte auch sagen, die Brennnessel weckt die Amazone in der Frau & erneuert ihre seelische Wehrhaftigkeit (Quelle: *Meisterkräuter* von Wolfgang Schröder).
Anwendungsgebiete…
✿ ausscheidungsfördernd, entschlackend
✿ bei Harnwegsinfekten (inklusive viel Flüssigkeit in Form von Wasser)
✿ als Frühjahrskur
✿ bei Myomen
✿ zum Blutaufbau bei Blutarmut (Eisenmangel)
✿ zur Milchbildung in der Stillzeit
✿ zur Rekonvaleszenz
✿ in den Wechseljahren
✿ bei Erschöpfungszuständen
✿ bei Leistungsknicks
✿ zur Förderung der sexuellen Potenz bei Frauen & Männern
✿ beim Älterwerden zur Förderung der Konzentration
✿ zur Kräftigung nach Geburten
VORSICHT!!!
In sehr seltenen Fällen kann es bei histaminempfindlichen Personen durch den Genuss von Brennnesselblättertee zu allergischen Reaktionen oder zur Magenreizung kommen.
TCM Anwendungsgebiete…
✿ Müdigkeit, Vertigo (Drehschwindel)
✿ chronische Bronchitis
✿ Akne
✿ Blasenentzündung mit brennendem Gefühl beim Wasserlassen
✿ Amenorrhoe (Ausbleiben der Monatsblutung)
Brennnesselpulver
Die jungen Triebe und Blätter zunächst trocknen. Dazu die Pflanzenteile auf einem Sieb oder Tuch auslegen und an einem dunklen Ort trocknen lassen. Die getrockneten Triebe fein schneiden oder bestenfalls mörsern. In einem luftdicht-verschließbaren Glas aufbewahren & über’s fertig gekochte Essen streuen 🙂
Foto: calibanx – fotolia.com
Die empfohlenen Maßnahmen einer Ernährungsberatung nach Traditioneller Chinesischer Medizin dienen zur Wiederherstellung und Harmonisierung der körpereigenen Energiefelder bzw. Selbstheilungskraft und stellen keine Heilbehandlung dar. Dementsprechend ist die Ernährungsberatung nach TCM kein Ersatz für die ärztliche Diagnose und Behandlung. Eine Ernährungsberatung nach Traditioneller Chinesischer Medizin erfüllt keine medizinischen Zwecke.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.