Bockshornklee…gut für Sportler, Kältetypen & für’s Nervenwohl

Bockshornklee wurde früher in den klösterlichen Kräutergärten primär zu medizinischen Zwecken angebaut. Bockshornklee hilft durch seine Schleimstoffe seht gut bei Hals- & Magenschmerzen, bei erhöhtem Blutzuckerspiegel & Blutfettwerten. Die Schleimstoffe setzen auch Gallensäure frei, die das Cholesterin bindet & dessen Ausscheidung aus dem Körper begünstigt. Bockshornklee führt durch seinen hohen Ballaststoffgehalt auch ein schnelleres Sättigungsgefühl herbei.

 

die KRAFT des BOCKSHORNKLEES…
Bockshornklee hat auch eine hormonelle Wirkung: er hilft bei Menstruationsproblemen & wirkt milchbildend. Er beugt Ödemen vor & ist auch sehr hilfreich bei Krampfadern. Und zu guter Letzt wirkt der gute Bockshornklee auch entzündungshemmend & wird bei rheumatischen Erkrankungen empfohlen.

Der Bockshornklee ist aber auch für SPORTLER interessant: einerseits durch sein hochwertiges Eiweiß & auch sein Eisengehalt fördert z.B. die Bildung von roten Blutkörperchens. Folglich werden die (Sportler)zellen sehr gut mit Sauerstoff & anderen Nährstoffen versorgt. Bockshornklee gilt also hier quasi als „Höhenlufttrainer“ & würde so manchem Sportler das Höhentrainingslager sparen. Also, nix wie RAN an den Bockshornklee & täglich auf den Speiseplan setzen!

 

Bockshornklee in der Küche…
Das Aroma des Bockshornklees ist bitter. In der indischen Küche wird er daher vor seiner Verwendung immer trocken geröstet oder in Fett gebraten, wodurch er einen nussigen Geschmack erhält.

Er wird gerne für Currygerichte & Speisen mit Hülsenfrüchten verwendet & ist auch oft Bestandteil in Gewürzmischungen, weil er sehr gut harmoniert mit Koriander, Kurkuma, Kreuzkümmel oder auch Chili. Auch im klassischen Currypulver ist er nicht mehr wegzudenken.

 

Geschmack/Temperatur/Funktionskreis:
Geschmack: leicht scharf, süß
Thermik: warm
Funktionskreisbezug: Nieren, Magen

 

TCM Funktionen…
tonisiert das Nieren YANG
vertreibt Kälte
wirkt mild Leber.Qi.Stagnationen entgegen
tonisiert mild das Lungen Qi

 

TCM Anwendungsgebiete…
Magenschmerzen, Verdauungsschwäche
chron. Durchfall
Nervenschwäche
Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energiemangel, Erschöpfung
Kältegefühl, Neigung zu kalten Extremitäten
Impotenz, verminderte Libido
Rückenschmerzen, die bei Bewegung besser werden
Blutarmut, Milchbildungsmangel
rissige Hände, rissige Lippen
geschwollene Lymphdrüsen
Husten, Bronchitis

 

Karottensuppe mit Bockshornklee – gut für Sportler & Stillmamis

Zutaten für 2 Portionen:
H frische Petersilie, fein gehackt
F 1⁄2 TL Bockshornklee­ samenpulver
E 250 g Karotten, geschält, zerkleinert
4 getrocknete Marillen (Aprikosen), in Stücke geschnitten
1 TL Butter
1⁄4 Liter Gemüsekraftbrühe M 1 Prise Currypulver
W Salz

Zubereitung:
Die Karotten mit den getrockneten Marillen in der Küchenmaschine zerkleinern & in einem Topf in der Butter kurz anschwitzen. Mit der Gemüsekraftbrühe ablöschen & mit Curry, Salz, Petersilie & Bockshornklee gewürzt genießen!

 

 

Photocredit: Sea Wave – fotolia

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz