Mr. THYMIAN…unser Freund bei trockenem Husten, unreiner Haut & als Grippeschutz
Thymianarten gibt es viele (Oreganothymian, Steinpilzthymian, Zitronenthymian etc.) & sie sind fast alle winterhart, brauchen dazu aber einen durchlässigen Boden, damit Staunässe verhindert wird. Der heimische Quendel ist nicht ganz so würzig wie der Thymian.
die KRAFT im THYMIAN…
Das ätherische Öl im Thymian hat eine ausgeprägte bakterienwachstumshemmende Wirkung, vor allem im Atemwegsbereich, aber auch im Magen auf den Helicobacter pylori. Da Thymian auch krampflösend wirkt, ist er eines der besten Mittel bei schmerzhaftem (trockenem) Husten.
Der Duftwirkung des ätherischen Öles ist es auch zu verdanken, dass Thymian innere Kräfte im Menschen mobilisiert & nicht nur zu MUT, sondern auch zu DURCHHALTEVERMÖGEN verhilft.
Thymian wirkt aber auch desinfizierend & reinigend bei unreiner Haut & Akne (Kompresse mit Thymiantee oder Tinktur im Gesichtsreinigungsmittel).
Thymian hilft bei nahezu allen Entzündungen der Atemwege & bei Mandelentzündungen. Er stärkt auf natürliche Weise die Abwehrkräfte & schütze auch vor Grippe. Mit seinen krampflösenden Eigenschaften kann man Thymian auch bei Magen-, Bauch- & Menstruationskrämpfen einsetzen. Thymiantee wärmt, fördert die Durchblutung & regt an, er kann sogar als Kaffee-Ersatz dienen. Deshalb sollte man ihn eher vormittags/nachmittags & nicht mehr abends trinken. An Rheuma oder Gicht erkrankte Menschen wissen die durchblutungsfördernden Eigenschaften eines Thymianbades auch zu schätzen.
THYMIAN in der Küche…
Thymian ist sicher eines der wichtigsten europäischen Küchenkräuter & es gibt kaum Speisen, die NICHT mit Thymian gewürzt werden können: Suppen, Gemüse (Kartoffeln, Tomaten, Kürbis, Zucchini, Melanzani, Hülsenfrüchte etc.), in Saucen (mit Wein, Zwiebeln, Knoblauch), zu Fleisch (Faschiertem), Fisch, Meeresfrüchten, als Kräuteressig angesetzt & zu eingelegten Gurken.
Temperatur: wärmend
Geschmack: bitter, aromatisch
Element: Feuer
Funktionskreisbezug: Niere, Lunge, Magen
Wirkungen in der TCM…
✿ tonisiert das Nieren YANG
✿ senkt das Lungen Qi ab
✿ stärkt das Wei Qi
✿ senkt das Magen Qi ab
✿ wirkt Schleim-Kälte Stagnation im Unteren Erwärmer entgegen
✿ vertreibt äußere Wind-Kälte
✿ tonisiert das Herz Qi
TCM-Anwendungsgebiete…
✿ Müdigkeit, Kurzatmigkeit, Blässe
✿ Appetitlosigkeit, Durchfall, Blähungen
✿ trockenem, schmerzhaftem Husten mit schwer lösbarem Schleim
✿ Halsentzündung
✿ Sinusitis (Entzündung der NNH)
✿ Fluor vaginalis (Scheideninfektion mit Ausfluss)
✿ Amenorrhoe (Ausbleiben der Mensblutung, Dysmenorrhoe (schmerzhafte Mensblutung)
✿ Schlaflosigkeit
✿ Libidomangel
✿ Beginn eines Infektes mit Schüttelfrost, Muskelschmerzen, Müdigkeit
✿ Infektanfälligkeit
Thymian.TEE
1 TL Thymiankraut mit 1 Tasse heißem Wasser übergießen, zugedeckt 10 Min. ziehen lassen. 3-4 mal täglich 1 Tasse warm trinken. Als Hustentee mit Honig süßen. Als anregendes Stärkungsmittel nach Infektionskrankheiten morgens 1 Tasse trinken. Der Tee kann auch bei Verschleimung & bei Schnupfen inhaliert oder zum Gurgeln für Hals & Rachen verwendet werden.
Thymian.SIRUP
2 Hände voll frischen oder getrockneten Thymian mit 2 Liter gekochtem Wasser überbrühen & 24 Stunden lang im Kühlen zugedeckt ziehen lassen bis das Wasser den Geschmack aufgenommen hat. Dann Thymian abseihen & das Wasser mit 2 kg Zucker oder Birkenzucker (davon reicht dann 1 kg) & 20g Bio-Zitronensäure aufkochen. Noch heiß in Flaschen abfüllen, auskühlen lassen & kühl lagern.
Bildquelle: spline x – AdobeStock
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.