Mittelohrentzündung bei (Klein)kindern

Mittelohrentzündungen sind bei Kleinkindern sehr häufig. Die meisten Kinder haben irgendwann einmal Ohrenschmerzen, einige Kinder jedoch leiden immer wieder darunter. Bei den meisten Familien sind Ohrenschmerzen sehr gefürchtet. Das liegt zum einen daran, dass die heftigen Schmerzen leicht Panik bei Eltern & Kind auslösten können. Ein weiterer Grund ist die Angst vor Komplikationen, obwohl sie bei den meisten Kindern unbegründet sind.

Die Naturheilkunde unterstützt hier das Immunsystem des Kindes & kann die Schmerzen schnell lindern. Daher macht es Sinn, eine Mittelohrentzündung zunächst mit Kräutern (vom TCM-Arzt) zu behandeln. Wenn das Kind die Ohrinfektion ohne Antibiotika überwunden hat, ist es ein bisschen stärker & wird die nächste Infektion dann noch besser überstehen. Nach & nach werden die gefürchteten Ohrenschmerzen dadurch immer seltener & verschwinden schließlich ganz.

 

allgemeine Empfehlungen…
Wenn das Kind Fieber hat, sollte es im Bett bleiben & so warm gehalten werden, dass es weiter schwitzt. Das Kind sollte viel Flüssigkeit zu sich nehmen, um den Flüssigkeitsverlust durch das Schwitzen auszugleichen. Das Getränk sollte aber mindestens Raumtemperatur haben.

Bei Ohrenschmerzen sollte das Kind keiner Zugluft ausgesetzt sein. Selbst wenn es kein Fieber hat, sollte es daher zu Hause bleiben & sich ausruhen, um die Heilung der Infektion zu unterstützen.

Wenn beim Kind Anzeichen von Schleim vorliegen (die in der Regel vorhanden sind), sollten Schleim-produzierende Lebensmittel gemieden werden. Das kann man sogar nicht oft genug betonen!!! Bei einigen Kindern reicht sogar eine leichte Ernährungsumstellung aus, um sie dauerhaft von den Ohrenschmerzen zu befreien.

 

Folgende Lebensmittel sollten unbedingt gemieden werden:
Kuhmilchprodukte aller Art
Erdnüsse
Orangen, Bananen

Außerdem ist es wichtig, dass das Kind genug Schlaf bekommt & schwimmen gehen & Zugluft meidet.

Grundsätzlich geht man davon aus, dass Mittelohrentzündungen von Viren oder Bakterien verursacht werden, die über die Tuba in das Mittelohr gelangen. Ohrinfektionen treten oft in Verbindung mit einer Infektion des Rachens oder der Atemwege auf. Die Tuba verbindet den Rachen – und damit die Atemwege – mit dem Mittelohr, daher können sich Infektionen leicht von einem Ohr zum anderen ausbreiten.

 

Übermäßiger Schleim als Ursache für Ohrentzündungen

Wenn sich große Mengen an Schleim im Körper sammeln, füllen sich auch die Tuben mit Schleim. Durch die entstehende Minderbelüftung des Mittelohrs bildet sich dort ein idealer Nährboden für Bakterien & Viren aus.

  

geeignete Lebensmittel, um den Schleim & die Hitze auszuleiten….

Gemüse: Chinakohl, Vogerlsalat, Karotte, Kartoffel, Radieschen, Rucola, Kopfsalat, rote Rüben/Bete, Schwarzwurzel, Spargel, Süßkartoffel, Wirsingkohl, Zucchini, Keimlinge/Sprossen, Endivie

Obst: Birne, Erdbeere, Himbeere, Wassermelone (im Sommer)

Getreide: Reis (wirkt leicht kühlend, saniert auch den Darm), Hirse, Buchweizen, Gerste (leitet FK aus, wirkt leicht kühlend)

Hülsenfrüchte: sämtliche Hülsenfrüchte, v.a. Mungobohne (auch gekeimt)

Nüsse/Samen: Sonnenblumenkerne

Getränke: Wasser

 

Bildquelle: Robert Kneschke – AdobeStock



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz