KIRSCHEN. Nervenspender. Blutaufbauer. Vitamin C Lieferant
Bei uns am Berg heroben auf 888 Höhenmetern dauern sie ja noch ein bissl. Aber im Garten meines Papa’s im Burgenland durften wir diese Woche den ganzen HERZkirschenbaum ernten & sie zu Kirschenkompott und Kirschkuchen veredeln 🙂 WAS für ein GESCHENK! Und zum Naschen blieben natürlich auch noch genügend übrig. Darüber hat sich gestern der Kindergarten glaub ich SEHR gefreut 🙂
Die köstlichen fruchtigen HERZkirschen stammen ja ursprünglich aus Asien, weil sie ein Feldherr mal von einem seiner Eroberungszüge mit heimgebracht hat. Wer’s genau wissen will: es war die Stadt KERASOS, die er erobert hat…von dieser Stadt also leitet sich unser Name für unsere Kirschen ab 🙂
In Japan sind die Kirschbäume ja sogar heilig! Die „japanische Kirschblüte“ wird dort ja als Fest gefeiert & in all ihrer Pracht & Schönheit bewundert. Die Kirschblüte gilt in Japan als Symbol der Vergänglichkeit & bei uns in Europa versprechen ganz besonders die Kirschen „aus Nachbars Garten“ ein bisserl was Aufregendes, Spannendes, „Unerlaubtes“ :)…aber VORSICHT: nicht mit jedem ist’s gut Kirschen essen 😉
die KRAFT der KIRSCHE…
In den Kirschen stecken ganz schön viele Vitamine: B1, B2, B3 & auch das Vitamin C. Dabei gilt: je dünkler die Sorte, desto mehr Mineralstoffe (Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium, Phosphor & Kieselsäure) sind enthalten. Für Kinder sind Kirschen also ein ideales „gsundes“ Obst, weil sie mit ihren Mineralstoffen wichtig sind für den Knochenaufbau, für die Zähne, fürs Nervensystem & auch für die Blutbildung.
In den Kirschen steckt aber noch vieeeel mehr:
✿ sie bringen mit ihren Ballaststoffen die Verdauung in Schwung & wirken gut bei Verstopfung
✿ sie senken durch ihren Inhaltsstoff Molybdän den Harnsäurespiegel & lindern auch Gichtschmerzen bzw. Rheumabeschwerden (vorausgesetzt, man isst sie in großen Mengen!)
✿ sie wirken entwässernd & werden daher zur Entlastung von Herz/Kreislauf sowie Leber & Niere empfohlen
✿ ihre Farbstoffe wirken antioxidativ, neutralisieren also freie Radikale
✿ sie verhindern durch spezielle Enzyme & antibakterielle Substanzen die Bildung von Zahnbelag & wirken also vorbeugend gut gegen Karies & Paradontose
Kirschkernsackerl selbst gemacht 🙂
Es lohnt sich wirklich, die Kirschkerne zu sammeln & dann getrocknet in eine Stoffsackerl zu füllen. Die Kirschkerne speichern die Wärme sehr gut & geben diese auch nur langsam wieder ab. Im Backofen bei 80° erwärmen oder am Kachelofen (sofern man einen hat) oder im Winter auch auf dem Heizkörper. Kühlen geht am einfachsten im Kühlschrank. Aufgewärmt helfen die Kirschkerne bei Bauchweh & Verspannungen, gekühlt sind sie gut bei Gelenksschmerzen.
TCM-Anwendungsgebiete…
- für den Blutaufbau (bei Blutmangel)
- bei Taubheitsgefühl von Händen & Füßen
- bei Schwindel
- bei Schlaflosigkeit (Insomnia)
- bei Herzklopfen, Palpitationen
- bei Mundtrockenheit, Trockenheit der Zunge
- bei trockener Haut
- bei Übersäuerung
- bei erhöhten Cholesterinwerten
- bei Gicht, Rheuma, Arthritis
- bei Muskelschwäche, Sehnenschwäche, Knochenschwäche
meine Rezeptideen für DICH…
„Spuckstrudel“, Kompott, Blechkuchen, Marmelade, süßer Auflauf, Muffins….lass Deiner Kirschenfantasie freien Lauf 🙂
Bild: nata_vkusidey – fotolia.com
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.