HOT HOT HOT…der Kren hilft SUPER bei Harnwegsinfekten

Kren ist auch als „Penicillin des Gartens“ bekannt, da er eine starke antibiotische Wirkung hat. Früher hieß es, dass man Kren nur in den Monaten, die ein „R“ enthalten, essen soll. Und es ist tatsächlich empfehlenswert, ab September Kren zu essen, da seine Schärfe hilft, unsere Harnwege zu desinfizieren.

 

die KRAFT im KREN…
Das Prinzip, das unsere Augen tränen & die Nase rinnen lässt, entsteht erst beim Reiben von Kren. Kren hilft bei Erkältungskrankheiten, Schnupfen & auch bei Durchfall. In erster Linie hat er jedoch eine vorbeugende Wirkung gegen Harnwegsinfekte. Die Wurzel wirkt in frischem Zustand besonders anregend für Magen & Darm & fördert die Verdauung. Allerdings ist vor einer Überdosierung Vorsicht geboten, denn zuviel Kren kann die Schilddrüse schädigen & auch zu Magenentzündungen führen. Kren gilt als Ankurbler für die Fettverdauung & seine schwefelhaltigen Substanzen wirken zusammen mit den Enzymen krebsvorbeugend.

 

das GEHEIMNIS der KRENwurzel…
Die Wurzel enthält viel Vitamin C & Kalium, vor allem aber antibiotisch wirkende Senföle, die über Niere & Atemwege ausgeschieden werden. Das Penicillin aus der Küche wirkt antimikrobiell gegen verschiedene Bakterien & Pilze, die Infektionen der Harn- & Atemwege hervorrufen. In den Atemwegen lösen die Senföle den Schleim & erleichtern das Abhusten.

 

KREN in der Küche…
Was wäre ein Tafelspitz ohne Apfel- oder Semmelkren? Kren wird dabei nicht mitgekocht, sondern zum Schluss erst gerieben. Frisch gerieben ist er in Kärnten auch traditionell mit von der Partie bei der Osterjause. Und oft wird er einfach zu heißen Würsteln in den Senf gerieben. Krensaucen oder Krenobers schmecken zu geräuchertem Fisch oder zu kaltem Fleisch. Eine kleine Portion Kren gehört in jede Rindssuppe, in den Kartoffelsalat, zu Spinat, Kohl oder roten Rüben/Bete.

 

Geschmack/Temperatur/Funktionskreis…
Temperatur: erhitzend
Geschmack: scharf
Element: Metall
Funktionskreisbezug: Lunge, Magen

 

TCM-Wirkungen…
tonisiert das YANG
wirkt Wind-Kälte-Feuchtigkeit-Stagnation (Bi-Syndrom) entgegen
vertreibt Feuchte-Kälte in Lunge & Dickdarm
vertreibt Kälte & Feuchtigkeit aus dem Unteren Erwärmer

 

Anwendungsgebiete…
Müdigkeit, Kältegefühl
Durchfall, Appetitlosigkeit
Fluor vaginalis (Scheideninfektion mit Ausfluss)
Blasenentzündungen
Bronchitis mit weißem Schleimauswurf

 

ACHTUNG!
Kren ist eine Pflanze für Erwachsene! Kinder bis ca. 6 Jahre sollten ihn noch nicht essen. Vorsicht ist auch in der Schwangerschaft & bei eingeschränkter Nierentätigkeit geboten.

 

Kren.HUSTENSAFT
Ein Stückchen Wurzel grob raspeln, die doppelte Menge Honig dazu geben & über Nacht ziehen lassen, dann durch ein feines Tuch gießen & 3x täglich ½-1 TL bei Husten einnehmen, maximal 7 Tage lang.

 

Bildquelle: Hetizi – AdobeStock

 



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz