die HITZE & der Kinderwunsch

Die TCM wird bei Kinderwunsch GANZ groß geschrieben. Da kann auch die passende (typgerechte) Ernährung sehr wertvolle Dienste leisten. Oft wird der (noch) unerfüllte Kinderwunsch dabei mit einem zu kalten Nesterl in Verbindung gebracht. Stimmt schon, ist auch bei vielen Frauen einer der zahlreichen Gründe, warum sich ein Babylein nicht so recht einnisten mag.

 

Dennoch gibt’s in unserer heutigen schnellebigen Zeit mittlerweile ein (meiner Meinung nach) viel häufigeres Thema, warum z.B. gar kein Eisprung stattfindet, warum die männlichen Spermien (ja, auch unsere Männer werden bei KIWU genauestens unter die Lupe genommen!) von schlechter Qualität & zu geringer guter Quantität (hier gilt ausnahmsweise mal das Motto: nur der schnellste & robusteste & flexibelste & stärkste bringt’s zu etwas) sind. Die HITZE, der wir uns als Frau & natürlich auch als Mann heutzutage aussetzen, die wir meist auch selbst verursachen & die uns sprichwörtlich unsere Säfte (das YIN) verköchelt.

 

Die TCM schaut sich auch hier das Ursprungsthema an & guckt mal, wie’s dem NIEREN YIN hierbei so geht. Dieses hat nämlich ganz schön viel Mitspracherecht, wenn’s darum geht, warum z.B. zu wenig Blut vorhanden ist, um die Gebärmutterschleimhaut schön gemütlich auszustatten, um dem Babylein ein cosy Nesterl zu bereiten. Sie spricht auch DANN mit, wenn die Beziehung aufgrund jahrelangen Versuchen, eine Kinderseele zu umwerben, sich doch bitte genau DIESE Eltern auszusuchen wirklich wirklich am Limit ist & das ganze Umwerben schon Grenzen überschritten hat & an die Substanz geht.

Nun gut, schauen wir’s uns einfach mal an, woraus sich so ein sog. “YIN Mangel” überhaupt im Lauf der (langen) Zeit entwickeln kann:

✿ Konstitution (von den Eltern wenig mitbekommen)
✿ Alter (ja, das kann WIRKLICH ein Grund sein, auch wenn’s in unserer “neuen” Gesellschaft meist verneint wird)
✿ lange chronische Krankheiten
✿ äußere Hitze (Kaffee, Zigaretten, Alkohol etc.)
✿ exzessives Sexualleben (beim Mann)
✿ viele Geburten bei der Frau, auch Fehlgeburten
✿ wenig Schlaf
✿ chronische Überarbeitung, Leistungsdruck
✿ belastende Beziehungen
✿ Schockerlebnis

 

ein YIN Mangel KANN sich unter anderem in folgenden Symptomen zeigen…
✿ Unruhe, Hektik
✿ trockene Schleimhäute
✿ wenig Zervixschleim rund um den Eisprung
✿ schlecht genährte Uterusschleimhaut
✿ spärliche Menstruationsblutung
✿ Müdigkeit, Schlaflosigkeit
✿ Schwindel
✿ dunkelgelber Urin
✿ schlechte Spermienqualität & Quantität
✿ kein Eisprung
✿ tieftoniger Tinnitus
✿ Nachtschweiß
✿ Hitzegefühl an den 5 heißen Stellen (Hände, Füße, Brustbein)

 

Um „Körpersäfte“ aus unserer Nahrung bilden zu können, muss zuerst die Mitte (MILZ) gestärkt werden.YIN Aufbau benötigt jedoch ZEIT & Kontinuität in der Umsetzung der Ernährungsempfehlungen. Oft geht dem YIN Mangel ein lang anhaltenderBlutmangel voraus & auch das Alter spielt hier eine wesentliche Rolle (ja, auch wenn wir das als spätgebärende Frauen NICHT lesen möchten – ist auch nicht bei JEDER Frau so, weil wir ja schließlich nur so “alt” sind, wie wir uns fühlen – WENN wir auf unsere Gefühle achten würden).

 

Die folgenden Empfehlungen für den YIN Aufbau gelten im Menszyklus vor allem für die Phase der Mensblutung & die Follikelphase:

allgemein zu empfehlen sind…
✿ Kochen mit Nüssen & kleinen Samen (Mohn, Sesam etc.)
✿ Verwendung von hochwertigen Ölen aus kleinen Samen (Mohn, Sesam, Raps, Leinsamen etc.)
✿ thermisch erfrischendes Gemüse (siehe LM-Liste)
✿ täglich Kompotte &/oder klare Suppen essen 
✿ saftige Kochmethode wie Dünsten, Garen, Kochen mit viel Wasser, kurze Kochzeiten
✿ dünn geschnittenes Gemüse & Fleisch
✿ salziger Geschmack (LM aus dem WASSER-Element, siehe LM-Liste)
✿ saurer Geschmack (LM aus dem HOLZ-Element, siehe LM-Liste)
✿ blutaufbauende Lebensmittel (rote Früchte & dunkelgrüne (Blatt-)Gemüse, Brokkoli, Petersilie, rote Rüben/rote Bete, Hühnerkraftbrühe, Rotwein, Maulbeeren
✿ Lebensmittel, die starken Nieren YIN Bezug haben wie schwarze Sojabohne, schwarzer Sesam, Maulbeeren, Weintrauben, Miesmuscheln, Tintenfisch, Quinoa, Gelee Royal, Eidotter

 

allgemein zu vermeiden wäre folgendes…
derbittere Geschmack (der trocknet uns nämlich mit der Zeit ganz schön aus)
derscharfe Geschmack / die heiße Thermik: scharfe Gewürze: Chili, Ingwer, Muskat, Zimt, Pfeffer
zu viel davon:Kaffee, Grüntee, Schwarztee, echtes Rohkakaopulver, Rotwein
✿ Alkohol (regt das YANG an)
✿ Stress, Überarbeitung
✿ Sauna
✿ Rauchen

 

Und weil ICH in meinen YIN.Mangel Phasen sooooo auf MOHN steh, gibt’s heute für euch mein Rezept für meinen MOHNKUCHEN:

 

Zutaten für 12 Stück:
Saft aus ½ Orange
3 EL Dinkelmehl
Schale von ¼ Bio.Orange
2 EL Rum
150 g Mohn, gemahlen
250 g mehlig kochende Kartoffeln, geschält
6 Eier, trennen
150 g Butter
100 g Vollrohrzucker
½ TL Zimt
½ TL Bourbonvanille
50 g Mandeln, gemahlen
1 Prise Kardamompulver
1 Prise Salz

Zubereitung:
Die Kartoffeln im Wasser weich kochen & dann durch die Kartoffelpresse drücken.
Das Backrohr auf 180°C vorheizen, aus dem Eiklar einen festen Schnee schlagen, eine Kuchenform mit Backpapier auslegen.
Eidotter schaumig rühren, mit Zucker, Butter, Zimt & Vanille weiter mixen, dann die Kartoffeln, Kardamompulver, Salz, Orangensaft, Dinkelmehl, Orangenschale, Rum, Mohn & Mandeln unterrühren. Behutsam den Schnee unter die Masse heben & die Masse in die Kuchenform gießen. Im Rohr ca. 45 Min. backen & ausgekühlt genießen.

 

Bildquelle: marrakeshh – fotolia



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz