die Ernährung von Kleinkindern….

Kinder zwischen 1 & 3 Jahren haben oft nicht viel Interesse am Essen. Sie möchten viel lieber Spielen, sind abgelenkt (manche leider auch vom Fernseher, der während des Essens im Hintergrund läuft) & oft auch sehr wählerisch, was das Essen auf ihrem Teller betrifft. Sobald sie in der KITA oder im Kindergarten mit Gleichaltrigen zusammenkommen, sind sie oft nicht zufrieden mit der Auswahl an geeigneten Lebensmitteln, die wir für sie treffen. Da brauchen wir als Eltern sehr viel Geduld & Flexibilität & die Gewissheit, dass in unseren Breitengraden noch kein Kind „verhungert“ ist. Wenn Kinder hungrig sind, essen sie auch. Und sie wachsen auch nicht mehr so schnell wie als Baby, benötigen daher auch nicht so viel Energie zum Wachsen, sondern im Kleinkindalter als Ausgleich zur Bewegung (und der Bewegungsdrang ist in diesem Alter sehr hoch, haben kleine Kinder doch das Yang vermehrt in ihren Füssen – und können dadurch oft nicht still sitzen beim Essen).

Wichtig für uns als Eltern ist jetzt vor allem, dass wir regelmäßige Essenzeiten beachten & dass wir beim Essen mit unserem Kind auch beim Tisch sitzen & das Essen als solches auch ohne Ablenkung zelebrieren. Kinder in diesem Alter brauchen 3 Haupt- mahlzeiten & 2-3 Zwischenmahlzeiten. Am wichtigsten ist auch für Kleinkinder der süße Geschmack, denn er stärkt die Mitte, damit Milz & Magen, den Verdauungstrakt, wirkt nährend, harmonisierend & entspannend.

 

Lebensmittel mit süßem Geschmack findest du im Erde-Element:

GETREIDE
Hirse, Dinkel/Dinkelreis, Weizen/Weizengrieß, Rollgerste, Roggen, Haferflocken, Rundkornreis/Süßreis, Polenta

 

GEMÜSE
Fenchelknolle, Kürbis, Petersilienwurzel, Sellerieknolle, Süßkartoffel, Kartoffel, Erbsen, Fisolen/grüne Bohnen, Karotte, Mais, Pilze, Brokkoli, Champignons, Karfiol, Spinat, Zucchini, Maroni

 

FLEISCH
Kalb, Rind, Huhn

 

MILCHPRODUKTE
Butter, Ei, Kuhmilch, Schlagobers

GUTE FETTE
Erdnuss, Kokosflocken, Walnuss, Haselnuss, Kürbiskerne, Mandel, Olivenöl, Sesamsamen/Sesamöl, Sonnenblumenkerne/Sonnenblumenöl, Cashewkerne, Distelöl

SÜSSMITTEL
Honig, Gerstenmalz, Ahornsirup, Vollrohzucker – jedoch sparsam

GETRÄNKE
Wasser, ungesüßten Tee (Traubensaft, Birnensaft, Bambu Malzkaffee

Das Kleinkind hat noch relativ wenig YIN, deshalb ist das YANG dazu relativ im Überschuss. Dadurch hat das Kleinkind immer auch einen Blutmangel, den es gilt, durch eine das MILZ Qi stärkende & Blut gut aufbauende Ernährung auszugleichen. Besonders durch gekochte, einfach zubereitete, wärmende Speisen kann das gut gelingen.

Dabei ist auch hier die Vorbildwirkung der Eltern (und möglicherweise auch der größeren Geschwister, Großeltern & aller anderen, die da noch am gemeinsamen Tisch sitzen) von großer Bedeutung. Das Kleinkind sollte auch (wenn’s die Mama nicht stresst), so oft als möglich am Kochprozess mit beteiligt sein, mithelfen, mit eingebunden werden. Denn auch dadurch wird die kindliche Mitte gestärkt, durch die fürsorgliche gemeinsame Zubereitung des Essens. Dabei werden einfache Aufgaben übernommen, wie z.B. das Waschen von Obst & Gemüse, das Vermischen der Zutaten durch Umrühren, das Verzieren vom warmen Frühstück mit diversen Toppings, später auch das Schneiden der Zutaten. Dabei werden automatisch auch alle Sinne angeregt & ein spielerischer Zugang zum Essen & gesunder Ernährung geschaffen.

Beim gemeinsamen Zubereiten wird das Kind natürlich auch neugierig auf neue Lebensmittel & möchte diese oft gerne kosten. Das beginnt schon bei der gemeinsamen Ernte im Garten oder auf dem Balkon & sollte gefördert werden.

Bei der Zubereitung des Essens sollten weiterhin Extreme wie heiße/kalte Thermik, zu süßer/scharfer/salziger/saurer/bitterer Geschmack gemieden werden.



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz