die ERDNUSS

die ERDNUSS…
Bei uns in Österreich kennt man sie auch als „Aschantinüsse“, in Amerika nennt man sie peanut, die „Erbsennuss“. Denn die Erdnuss ist botanisch betrachtet eigentlich gar keine NUSS, sondern zählt zu den Hülsenfrüchten. Im Unterschied zu den anderen Hülsenfrüchten kann man die Erdnuss jedoch ROH genießen & durch ihren hohen Eiweiß- & Fettanteil kann man sie quasi auch als Fleischersatz betrachten.

 

Die KRAFT in der ERDNUSS…
Erdnüsse enthalten 25% Eiweiß, bis zu 52% Fett & etwa 8% Kohlenhydrate und damit einen relativ hohen Nährwert. Das Fett in der Erdnuss enthält zudem beachtliche Mengen der herzfreundlichen Linolsäure. Weiters zählen die Erdnüsse zu den magnesiumreichsten Nüssen, enthalten aber auch viel Kalium, Calcium, Kupfer, Zink, Mangan & auch fast alle B-Vitamine. Vor allem das Nervenvitamin B1 sorgt für erholsamen Ausgleich & die Aminosäure Tryptophan verhilft uns zu einem gesunden Schlaf. Dennoch sollten wir abends vor dem Fernseher nur eine kleine Menge Erdnüsse zu uns nehmen – am besten ungesalzen.

Erdnüsse können auch regulierend auf den Cholesterinspiegel wirken, da sie Phytosterine enthalten, die mit dem Cholesterin chemisch verwandt sind.

 

ACHTUNG!
Erdnüsse können für manche Allergiker zum Problem werden, denn das darin enthaltene Eiweiß kann bereits in geringen Mengen zu heftigen allergischen Reaktionen führen. Davon sind besonders KINDER betroffen. Möglicherweise liegt’s aber auch oft nur am Rösten. Vorsicht ist hierbei auch mit Erdnussöl geboten, welches oft nur als „pflanzliches Öl“ deklariert wird & in vielen Fertigprodukten drinnen ist. Auch bei Gicht gilt: Hände weg von den Erdnüssen, denn sie enthalten auch Purine.

Auch Menschen, die blutverdünnende Medikamente nehmen, sollten mit Erdnüssen vorsichtig sein, da diese Blutungen stillen können.

Erdnüsse sollten NICHT gegessen werden bei Kälte & Feuchtigkeit, Durchfall, Übergewicht & Pilzinfektionen.

  

Zubereitungsmöglichkeiten…
Erdnüsse kann man im Essen mitkochen oder gehackt über’s Essen/Salat drüber streuen.

 

Wirkung nach TCM…
tonisieren Qi
befeuchten den Darm
tonisiert YIN
tonisieren Blut

 

TCM-Anwendungsgebiete…
schwache Mitte/Verdauung
Gewichtsverlust
trockener Stuhl, Verstopfung
Lungentrockenheit (Heizungsluft)
trockener Husten (15 g Erdnussmus und 15 g Mandelmus mit Honig mischen & in heißem Wasser aufgelöst einnehmen)
trockene Haut
Blutmangel
Milchbildungsmangel

 

gebratener REIS mit LAUCH & CHINAKOHL

Zutaten für 4 Portionen:
frische Petersilie, fein gehackt
1 Prise Paprikapulver
100 g Erdnusskerne, grob gehackt
Olivenöl
250 g Chinakohl, gewaschen, in schmale Streifen geschnitten
2 Eier
Kokosfett
300 g Basmatireis
1 getrocknete Chilischote, mit dem Mörser zerstoßen
1 Stange Lauch, geputzt, längs halbiert, in Streifen geschnitten
4 cm frischen Ingwer, geschält, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, geschält, fein gehackt
frischen Koriander, grob gehackt
Salz

 

Zubereitung:
Den Reis in der doppelten Menge Wasser & etwas Salz zum Kochen bringen & etwa 15-20 Min. bei schwacher Hitze köcheln lassen. In einer Pfanne in etwas Olivenöl bei schwacher Hitze die Erdnüsse mit den Chilibröseln knusprig braten. In einer großen Pfanne etwas Kokosfett erhitzen & den Reis darin gleichmässig verteilen & bei starker Hitze 2-3 Min. knusprig braten. In einer weiteren Pfanne etwas Olivenöl sanft erwärmen & den Lauch, Chinakohl, Ingwer, Paprikapulver & Knoblauch anbraten. Dann den Reis untermengen & zuletzt die Eier drübersprudeln & so lange rühren bis die Eier gestockt, aber nicht trocken sind. Mit Salz abschmecken & mit Erdnüssen & Koriander bestreut genießen.

 

Bildquelle: al_62 – AdobeStock

 



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz