die BÄRENfrau…die fürsorgliche Mutter

Heute schaun wir uns mal das ERDE-Element in uns an. “Mutter Erde” ist ja gerade in uns Frauen oft sehr stark vertreten, aber eben nicht in jeder Frau gleich “stark”. Und auch hier geht’s einfach wieder mal ums Ausgleichen, falls ein Ungleichgewicht vorhanden ist. Ohne zu “bewerten”, ohne “das ist gut” oder “das ist schlecht”.

Frauen, die von der ERDE regiert werden, umgeben sich ebenfalls gern mit anderen Menschen, nehmen jedoch eine mütterliche Rolle ein. In ihrer Natur liegt die Fähigkeit, dafür zu sorgen, dass es anderen gut geht. Dabei behalten sie wie eine gute Mutter nichts für sich zurück & geben ALLES. Oft sind es unkomplizierte Frauen, bei denen man sich einfach wohl & wie zuhause fühlen kann. Überall fügen sie sich gut ein, ecken dabei nicht an wie die Tigerfrau & setzen so ihr Bedürfnis nach Harmonie um.

 

Insgesamt sind sie meist praktisch veranlagt & lieben eine gewisse Bequemlichkeit. Sie sind eher ruhig & ausgeglichen & nicht so sehr an Aufregung interessiert wie die Drachenfrau, bei der immer etwas los sein muss. Ganz im Gegenteil: Bärenfrauen werden gar nicht gern aus ihrer Ruhe & Mitte gebracht. Was sie wirklich wollen, ist die Aufmerksamkeit & Teilnahme von anderen, nahestehenden Menschen.

 

Typisch ist aber, dass die Bärenfrau mehr Anteilnahme gibt, als sie von außen bekommt. Die Anwesenheit anderer Menschen gibt ihr die Anregungen von außen, derer sie bedarf. Oft kann sie das von außen adoptierte Wissen hervorragend für sich zusammenfassen, analysieren & umsetzen. Ihre Kreativität besteht in der Fähigkeit, verschiedene Elemente miteinander zu verbinden, die sie zwar nicht selbst erzeugt hat, aus denen sie aber etwas Neues entwickeln kann. Deshalb sind sie sehr an Wissen interessiert.

 

Nichts fürchtet die Bärenfrau mehr als sich zu langweilen oder – schlimmer noch – langweilig zu sein! Sie kann sich jedoch einfach nicht als interessanter Typ verkaufen, auch wenn sie es vielleicht ist. Es entspricht nicht ihrem Naturell, sich wie die Drachenfrau nach außen hin zu produzieren. Am liebsten ist sie in einer vertrauten Umgebung & kommt dort in ihre Kraft & Energie.

 

Hat die Bärenfrau Probleme, neigt sie zum Grübeln. Dabei kann sie sich so in ihre Gedanken verstricken, dass sie weder zu einem Ende noch zu einem klaren Resultat kommt. Teilt sie ihre Probleme anderen mit, fällt es ihr schwer, auf den entscheidenden Punkt zu kommen. Dabei ist sie von anderen & deren Anteilnahme abhängig & kann nicht genug davon bekommen. Anstatt ihre Probleme aktiv anzugehen, verfällt sie eher in Passivität. Nachdem sie so vielen geholfen hat, möchte sie, dass die anderen nun für sie da sind. Dabei ist es für diese schwierig, ihr zu vermitteln, wann es genug ist. Denn nur selten hat die Bärenfrau das Gefühl, von außen ausreichend Anteilnahme zu bekommen. Sie empfindet schnell einen Mangel & tendiert dabei zu Selbstmitleid.

 

Hat sie keine eigenen Probleme, macht sie sich die Probleme geliebter Menschen häufig so zu eigen, als wären es ihre eigenen. Daher ist sie übermäßig mit den Angelegenheiten anderer beschäftigt. Dann neigt sie fast obsessiv dazu, sich um das Wohlergehen anderer zu kümmern & sich um sie Sorgen zu machen.

 

allgemeine Empfehlungen bei einem geschwächten ERDE-Element…
3 warme gekochte Mahlzeiten
Getreide trocken (ohne Fett) anrösten (wirkt wärmender) vor dem Kochen
bei Brotgusto: Brot toasten, generell 1-2 Tage altes Brot bevorzugen, weil es leichter verdaulich ist
abends nicht zu viele Kohlenhydrate (sie verhindern die Fettverbrennung & die Verdauungskraft der Milz wird geschwächt) – z.B. Suppe oder Fisch, Gemüse
frische Kräuter & Gewürze verwenden (nur wenig Salz & Pfeffer)
Rohkost nur mittags als Beilagensalat, gekochte Wurzelsalate bevorzugen
leicht Verdauliches essen
nach dem Essen spazieren gehen
nicht zu viel denken
süßer Geschmack in Form von Lebensmitteln aus dem ERDE-Element, jedoch keine Süßigkeiten

 

allgemeine “No Go’s”…
bitterer Geschmack (senkt das Qi)
saurer Geschmack (hält die Feuchtigkeit/Nässe/Schlacken im Körper)
Zucker/Süßstoff/Süßigkeiten/Kekse/Schokolade
Kaffee (bitterer Geschmack & kühlende Wirkung)
Qi-arme Nahrung/Tiefkühlkost/Mikrowelle
Vollkornprodukte („ersticken“ das Qi)
schwer Verdauliches
fettes Essen, üppige Mahlzeiten (Pizza, Nudeln mit Sahnesauce)
unregelmäßige & späte Mahlzeiten
Fasten, Mahlzeiten auslassen
kalte Getränke, Bier
Konservennahrung

 

empfohlene Zubereitungsarten…
leicht verdaulich
klare Suppen (nicht mit Mehl gebunden/gestaubt), dazu zählen auch pürierte Gemüsesuppen
Backrohr
Wok
blanchieren
dünsten
kochen
schmoren/Römertopf
Getreide vor dem Kochen anrösten
NICHT: Rohkost, Grillen, Frittieren

 

geeignete Lebensmittel…

Gemüse: Karfiol/Blumenkohl, Brokkoli, Champignons, Chinakohl, Fenchelknolle, Frühlingszwiebel, Karotte, Kartoffel, Kohlrabi, Kohlsprossen, Kürbis, Olive, Paprika, Pastinake, Petersilienwurzel, Radicchio, Radieschen, Kraut, rote Rübe/Bete, Schwarzwurzel, Spinat, Stangensellerie, Süßkartoffel, Zucchini, Zuckerhut, Zwiebel – vor allem Wurzelgemüse

Obst: Apfel, Marille/Aprikose, Dattel, Feige, Himbeere, Holunderbeere, Ribisel/Johannisbeere, Kirsche, Pfirsich, Quitte, Weintrauben

Getreide: jedes Getreide stärkt das Qi der Mitte (Magen/Milz)

Hülsenfrüchte: alle Hülsenfrüchte stärken das Qi & „trocknen“ auch die vorhandene Feuchtigkeit  IMMER das Einweichwasser wegschütten bzw. den Schaum, der sich beim Kochen bildet, abschöpfen),

Fleisch/Fisch: alle Fleisch-/ und Fischsorten nähren das Qi, Rind– & Kalbfleisch (tonisiert am besten den Mittleren Erwärmer), Huhn, Geflügel, Karpfen (gut bei Feuchtigkeit)

Nüsse/Samen: die meisten Nüsse/Samen tonisieren das Qi, jedoch Vorsicht mit den fettreichen Nüssen (Pinienkerne, Macadamia, Paranüsse)

Getränke: (Getreide)Kaffee, abgekochtes Wasser (leitet die Feuchtigkeit aus), Rooibostee (leicht wärmend), Lapachotee, Fencheltee

sonstiges: Butter, Ei, Honig, Kürbiskernöl, Salz, Schaf-/Ziegenkäse, Sonnenblumenöl, Schaf-/Ziegenkäse, Bergkäse, Kuhmilch zum Kochen (von z.B. Polenta)

 

 

ungeeignete Lebensmittel…

Gemüse: Tomaten, Gurken

Obst: Südfrüchte, Smoothies, Obst-/Gemüsesäfte

Getreide: Vollkorngetreide, Grünkern (schwer verdaulich), zuviel Weizen/Dinkel (sehr nährend)

Fleisch/Fisch: Schweinefleisch, Pute

Getränke: Schwarztee, Grüntee (sehr kühlend), Kaffee (wirkt kühlend & leitet Qi nach unten)

 

Bildquelle: Rawpixel – AdobeStock



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz