chronischer Husten bei (Klein)kindern

Chronischer Husten kann viele Ursachen haben, und jede Ursache kann zu einem unterschiedlichen “Krankheitsmuster” führen. Die häufigsten allgemeinen Ursachen für chronischen Husten sind folgende:

UNVOLLSTÄNDIGE ERHOLUNG VON VORANGEGANGENEM HUSTEN
Kinder haben häufig Husten, der schlimm genug erscheint, dassein Arzt zur Therapie Antibiotika verschreibt. Obwohl die Antibiotika die bakterielle Infektion beseitigen, hinterlassen sie Schleim in der Lunge, der ein idealer Nährboden für Bakterien ist. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis sich erneut Bakterien ansiedeln & das Kind wieder Husten hat.

IMPFUNGEN
Ein weiterer häufiger Grund für chronischen Husten ist eine Impfreaktion.


KUHMILCHINTOLERANZ

Die Rolle einer Kuhmilchintoleranz bei der Entstehung von chroni- schem Husten kann man gar nicht genug hervorheben. Das liegt zum Teil auch an der schlechten Qualität der heute verfügbaren Kuhmilch.

Eines der bei Kleinkindern sehr häufig anzutreffendes Muster für chron. Husten ist “Schleim/Kälte in der Lunge”. Das Hauptcharakteristikum von Kindern mit viel Schleim ist schon im Namen des Musters beinhaltet: sie produzieren scheinbar unendliche Mengen an schleimigem Sekret. Ihr Husten hört sich feucht & gurgelnd an, evtl. husten sie auch Sputum heraus (auch wenn Kinder es meist eher hinunterschlucken). Zusätzlich läuft meist auch die Nase.

Die Kinder sind meist ziemlich stark, sie bringen ausreichend Energie auf, um den Schleim heraus zu husten. Wären sie schwächer, so wären sie kaum in der Lage, überhaupt zu husten. Kinder mit Schleim in der Lunge wirken oft grau oder sogar weiß. Sie rennen herum & haben viel Energie, ihre Verdauung funktioniert in der Regel gut.

SYMPTOMATIK BEI SCHLEIM ALS URSACHE FÜR CHRON. HUSTEN…
› heiserer, rasselnder Husten
› dickflüssiges Nasensekret
› evtl. geschwollene Lymphknoten (nicht immer)
› wechselnder Appetit (kann z.B. viel essen, ist aber wählerisch)

Hierbei wäre allgemein zu VERMEIDEN
› bitterer Geschmack (senkt das Qi)
› saurer Geschmack, v.a. Kombi süß-sauer
› Rohkost
› Zucker, Honig
› Befeuchtendes
› Kuhmilch- & Sojamilchprodukte
› Tomaten, Gurken & Co
› Bananen

LEBENSMITTEL, DIE SCHLEIM/KÄLTE IN DER LUNGE BESEITIGEN….

Gemüse: Karfiol/Blumenkohl, Brokkoli, Champignons,Chinakohl, Fenchelknolle, Frühlingszwiebel, Karotte, Kartoffel, Kohlrabi, Kohlsprossen, Kürbis, Kren/Meerrettich, Lauch, Olive, Pastinake, Petersilienwurzel, Radieschen, rote Rübe/Bete, Schwarzwurzel, Spinat, Stangensellerie, Süßkartoffel, Zucchini, Zwiebel – vor allem Wurzelgemüse

Obst: in Form von Kompott/Mus, Rohkost kann nicht mehr verdaut werden – Apfel, Marille/Aprikose, Dattel, Feige, Himbeere, Holunderbeere, Kirsche, Pfirsich, Quitte, Weintrauben

Getreide: jedes Getreide stärkt das Qi der Mitte (Magen/Milz), besonders wärmend wirken Hafer, Hirse, Süßreis, anrösten, Porridge zum Frühstück mit Zimt, Haferflockensuppe, Basmati

Hülsenfrüchte: nur in kleinen Mengen, da die Verdauung sehr schwach ist, sie aber Feuchtigkeit super ausleiten, in Form von Suppeneinlage

Fleisch/Fisch: alle Fleisch-/ und Fischsorten nähren das Qi, Fleisch wirkt am effektivsten, bringt am schnellstenWärme in den Körper – Rind- & Kalbfleisch (tonisiertam besten den Mittleren Erwärmer), Huhn, Geflügel,Karpfen (gut bei Feuchtigkeit), besonders wärmend wirken Hirsch, Lamm / Forelle, Kabeljau, Lachs

Nüsse/Samen: vorher anrösten bzw. mitkochen, die meisten Nüsse/Samen tonisieren das Qi, jedoch Vorsicht mit den fettreichen Nüssen (Pinienkerne, Macadamia, Paranüsse), besonders wärmend wirken Maroni/Kastanie, Walnuss

Getränke: abgekochtes Wasser (leitet die Feuchtigkeit aus), Rooibostee (leicht wärmend), Fencheltee

sonstiges: Butter, Ei, Honig, Kürbiskernöl, Salz, Schaf-/ Ziegenkäse, Sonnenblumenöl, Schaf-/Ziegenkäse, Bergkäse, Kuhmilch zum Kochen (von z.B. Polenta)

 

Bildquelle: Fotofreundin – fotolia



Schreibe einen Kommentar

Du möchtest auf dem Laufenden bleiben?

Dann melde dich zu meinem kostenfreien monatlichen Newsletter an!

Infos zum Datenschutz