Basentees
Säuren werden entweder über unsere Nahrung aufgenommen oder entstehen ganz einfach durch Stoffwechselvorgänge in un- serem Körper. Abtransportiert werden sie in jedem Fall über die Nieren, die Leber, die Haut, den Darm & die Lunge.
Voraussetzung für das einwandfreie Arbeiten der Nieren ist stets ein reichliches Flüssigkeitsangebot, damit übermäßig anfallende Säuren aus dem Körper gespült werden können!!! Unser individueller Flüssigkeitsbedarf ist abhängig von verschiedenen Faktoren wie z.B. Alter & Aktivität. Generell gelten jedoch die folgenden Empfehlungen:
Erwachsene: ca. 25-45 ml /kg Körpergewicht (die Hälfte davon aus saftiger Nahrung)
Als Erwachsener kommt Mann/Frau dabei täglich also auf rund 2-3 Liter Flüssigkeit. Am besten geeignet sind gutes Leitungswasser, aber auch kohlensäurefreies Mineralwasser (falls das hauseigene Leitungswasser nicht so überzeugend schmeckt).
Folgende heimische Kräuter können kurmässig für eine FrühjahrsTeekur verwendet werden:
› Birkenblätter: nur junge & frische verwenden, schmecken bitter & leicht scharf, sind thermisch kühlend, werden
den Organen Leber, Niere, Blase & Herz zugeordnet
› Brennnesselblätter: auch nur junge & frische verwenden, schmecken leicht bitter, sind thermisch ebenfalls kühlend, werden den Organen Leber, Lunge, Milz & Blase zugeordnet
› Brunnenkresse frisch zum Essen dazu: schmeckt scharf & leicht bitter, wirkt thermisch wärmend, wird den Organen Leber, Magen & Lunge zugeordnet
› Löwenzahnblätter: schmeckt bitter & süß, wirkt thermisch kühlend, wird den Organen Leber & Magen zugeordnet
› Mariendistel: unterstützt die Leber bei ihrer Entgiftungsfunktion & macht die Meridiane wieder durchgängig
Tees sollten generell nur kurmässig – also zeitmäßig begrenzt – getrunken werden. Je nach Konstitutionstyp wird eine Kur von 3 bis maximal 6 Wochen empfohlen. In dieser Zeit wird entweder eine Sorte obiger Tees getrunken bzw. kann man auch abwechseln (z.B. 2 Wochen Brennnessel-, 2 Wochen Mariendistel- & 2 Wochen Löwenzahnblättertee).
Für die Teekur je nach Konstitutionstyp täglich 3-5 Tassen warmen Tee trinken, Kältetypen sollten dabei besonders vorsichtig sein, da diese Tees sehr kühlend wirken & nur in Zusammenhang mit warmer, gekochter Nahrung & unbedingt auch Kraftsuppen getrunken werden sollten! Der Kältetyp verwendet dann am besten auch die Brunnenkresse.
Basischer Frühstückstee
ZUTATEN:
› 2 EL Pfefferminzblätter
› 1 TL Rosmarinblätter
› 2 EL Rosenblütenblätter
› 2 EL Himbeerblätter
› 1 TL Salbeiblätter
ZUBEREITUNG:
1 Teelöffel dieser Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Min. abgedeckt ziehen lassen. 1 Tasse vor dem Frühstück trinken.
Basischer Abendtee
ZUTATEN:
› 2 EL Melissenblätter
› 2 EL Kamillenblüten
› 2 EL Hopfendolden
› 2 EL Zimtrinde
› 1 TL Salbeiblätter
ZUBEREITUNG:
1 Teelöffel dieser Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Min. abgedeckt ziehen lassen. 1 Tasse 1⁄2 Stunde vor dem Schlafengehen trinken.
Nervenberuhigender Basentee
ZUTATEN:
› 2 EL Melissenblätter
› 2 EL Himbeerblätter
› 2 EL Rosenblütenblätter
› 2 EL Hopfendolden
› 2 EL Zitronenverbeneblätter
ZUBEREITUNG:
1 Teelöffel dieser Mischung mit 1 Tasse kochendem Wasser übergießen, 10 Min. abgedeckt ziehen lassen. 1-3 Tassen pro Tag bei Stress oder Unruhe trinken.
Bildquellen: AdobeStock
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.