DIENSTAG – die rollende GERSTE

Gerste ist heutzutage nicht so sehr in aller Munde. So manch einer kennt zwar noch die Graupensuppe oder das Ritschert, doch wahrscheinlich nicht mal deren schleimlösende Wirkung bei Erkältungen….

Die Gerste zählt zu den Süßgräsern & hat von allen Getreidesorten die kürzeste Wachstumszeit. Sie wird zu Gerstenmalz fürs Bier verarbeitet, aber auch zur Whiskeyproduktion benötigt. Gerstenmalz findet man auch im Naturkostladen als „pflanzlichen Honig“ & Malzkaffee gilt auch als guter Kaffee/Koffein-Ersatz.

Gerste muss vor deren Genuss erst entspelzt werden, da die Spelze sehr fest mit dem Korn verwachsen ist. Das Endprodukt ist das geschliffene Korn, die ROLLGERSTE.

 

Die KRAFT in der GERSTE…
Die Gerste enthält bis zu 70% Kohlenhydrate, bis zu 16% Eiweiß, etwa 10% Ballaststoffe & lediglich 2% Fett. Ihr KIESELSÄUREGEHALT ist sehr hoch & auch ihre Mineralstoffe wie Kalzium, Kalium, Magnesium, Eisen, Kupfer & Zink müssen sich nicht verstecken. Auch B-Vitamine wie Panthotensäure (bei Stress) & Folsäure(wichtig bei Blutarmut/Eisenmangel), Phenolsäure (Krebsschutz), Phytoöstrogene (vorbeugend bei weiblichen Krebserkrankungen) & Phytinsäure (reguliert den Blutzucker) finden sich im Gerstenkorn.

Gerste ist außerdem reich an SCHLEIMSTOFFEN (die besonders gut quellen) & daher ein MUSS bei Magen- & Darmbeschwerden.

Sie stärkt mit ihrer KIESELSÄURE auch sehr gut das Bindegewebe, die Wirbelsäule, Haare & Nägel. Daher ist sie äußerst empfehlenswert für Kinder (am besten in Form von Gerstenflocken) & für Frauen(bindegewebsstärkend & zur Osteoporosevorbeugung).

 

das Gerstenwasser…
ist ganz einfach eine Abkochung von Gerstenkörnern & wird seit der Antike als Heilmittel genutzt. In England wird das „Barley-Water“ angeblich täglich von Queen Elisabeth II getrunken & es hilft auch sehr gut bei allen fiebrigen Erkältungskrankheiten, generell bei Magenerkrankungen & auch bei Durchfall.

 

„königliches“ Barley-Water:
50 g Gerstenkörner mit 60 g geschnittenen, getrockneten Feigen in 1,5 Liter Wasser köcheln lassen bis die Flüssigkeit auf die Hälfte eingekocht ist. Dann die Körner abseihen, mit etwas Ingwer & Honig abschmecken & genießen.

 

Geschmack/Temperatur/Funktionskreis…
Gerste hat einen süßen Geschmack & wird daher dem Element ERDE zugeordnet. Ihre Thermik ist erfrischend& sie wirkt vor allem auf die Funktionskreise Magen/Milz & Niere.

 

Anwendungsgebiete…
Stärkung der Milz- & Magenenergie
Verdauungsblockaden
Schwächung der Kohlenhydratverdauung
Appetitlosigkeit
Candida
körperliche Schwäche
Bindegewebsschwäche
schwachen Bändern/Bandscheiben
Osteoporose-Prophylaxe
verminderte Zellbildung
Übersäuerung

 

Die Gerste hilft uns dabei, unsere Aktivität, unsere Energie & unseren Tatendrang konstruktiv einzusetzen & Durchsetzungskraft zu entwickeln. Sie wird besonders dann gebraucht, wenn unser Energiehaushalt durcheinander geraten ist, und zwar in beide Richtungen (zu wenig od. zu viel Energie).

 

GERSTEN.salat (mittags)

Zutaten für 1 Portion:
2 Äpfel, klein würfelig geschnitten
Saft von einer halben unbehandelten Orange
1 Prise Kakaopulver
200 g gekochte Gerste
5 Datteln, entkernt, fein geschnitten
1 EL Mandeln, fein gehackt
2 EL Schlagobers (Sahne), aufgeschlagen
frischen Koriander, fein gehackt
1 Prise Salz

 

Zubereitung:
Die Äpfel in etwas Wasser in einem kleinen Topf kurz weich dünsten (so sind sie bekömmlicher). Dann die Äpfel mit Kakaopulver, Datteln, Mandeln, Schlagobers & Koriander unter die Gerste mischen, mit Salz & Orangensaft unter würzen & genießen.

 

Bildquelle: mariana_romaniv – AdobeStock



Schreibe einen Kommentar